Bestimmung der r-Parameter bzw. Widerstandsparameter eines T-Vierpols bzw. T-Zweitors (Aufgabe 74a)
![](https://i.ytimg.com/vi/y9a-_nPAWCU/mqdefault.jpg)
43:57
Bestimmung der a-Parameter bzw. Kettenparameter eines T-Vierpols bzw. T-Zweitors (Aufgabe 74d)
![](https://i.ytimg.com/vi/Is_t33fgJBU/mqdefault.jpg)
22:17
Eingangsstrom, Ausgangsstrom und Ausgangsspannung eines Vierpols zwischen U-Quelle und R bestimmen
![](https://i.ytimg.com/vi/MWv7kHlawNE/mqdefault.jpg)
1:31:15
Transient circuit analysis for the charging and discharging of a capacitor (with LTspice simulation)
![](https://i.ytimg.com/vi/s_9DQRkLnzU/mqdefault.jpg)
55:00
Bestimmung der Leitwert- bzw. g-Parameter eines etwas ungewöhnlichen Vierpols aus vier Widerständen
![](https://i.ytimg.com/vi/02tSlPsOxHk/mqdefault.jpg)
15:54
Die Welt der Komplexen Zahlen und ihre Bedeutung für das Verständnis des Universums!
![](https://i.ytimg.com/vi/vhb2e-uq1LE/mqdefault.jpg)
17:21
Wie funktioniert eine Lichtmaschine im Auto | KFZ-Technik
![](https://i.ytimg.com/vi/ED2OQ1RBv9Y/mqdefault.jpg)
52:51
Schaltverhalten, Ausgangsspannung und Ausgangsstrom eines Vierquadrantenstellers mit & ohne Totzeit
![](https://i.ytimg.com/vi/Rx2-6GZz5RU/mqdefault.jpg)
52:46